Aserbaidschanisch-Arabischer Sprachführer" jetzt erhältlich

Das Staatliche Übersetzungszentrum freut sich, die Veröffentlichung eines neuen und großformatigeren "Aserbaidschanisch-Arabischen Sprachführers" bekannt zu geben, der im Bereich der Linguistik, der Übersetzung, der internationalen Kommunikation und des gegenseitigen Verständnisses hilfreich sein kann.
Der Sprachführer enthält Wörter und Redewendungen zu folgenden Themen: "Nach dem Weg fragen", "An der Grenze", "Im Hotel", "In der Stadt", "Essen und Trinken", "Kommunikationsmittel", "Medizinische Hilfe", "Einkäufe und Dienstleistungen", "Gebräuchliche Wörter und grundlegende Redewendungen", "Datum und Uhrzeit" usw.
Der Verfasser des Sprachführers ist der Arabisch-Spezialist Farid Dschamalow, die Redakteure sind Bahlul Abbasow und Schafiga Schafa.
Die Ausgabe richtet sich an Geschäftsreisende und Touristen, die in arabischsprachige Länder reisen, sowie an Personen, die Arabisch in der mündlichen Kommunikation verwenden.
Exemplare der Ausgabe sind in den unten genannten Buchläden erhältlich:
'Libraff'
Kitabevim.az
'Akademkitab'
'Akademiya' Buchhaus
Baku Buchzentrum
'Chiraq'-Buchhaus
Buchhaus der Präsidialverwaltung der Republik Aserbaidschan
Verkaufskiosk der Aserbaidschanischen Universität für Sprachen
VORWORT
Um die Benutzung des Buches zu erleichtern, werden etwa 500 übersetzte Wörter und Sätze in Transkription, d. h. in lateinischer Sprache mit arabischer Aussprache, wiedergegeben. Das Arabische, wie auch die aserbaidschanische Sprache, hat spezielle Buchstaben und Laute, für die es keine Entsprechung gibt. Zum Beispiel der Buchstabe "ddad" (ض), die Interdentallaute "thaa'" (ث) und "thal" (ذ), die Gutturallaute "h" (ح) und "eain" (ع).
Eine große Anzahl von Wörtern arabischen und persischen Ursprungs wird auch heute noch in der aserbaidschanischen Sprache verwendet.
ANDERE ARTIKEL
-
Mir Dschalals Kurzgeschichte in der deutschen Literaturzeitschrift
"Signaturen.de", das populäre deutsche E-Literaturmagazin, hat im Rahmen des Projekts "Aserbaidschanische Literatur in einer internationalen virtuellen Welt" des Staatlichen Übersetzungszentrums Aserbaidschan die Kurzgeschichte
-
Die bekannte georgische Dichterin wurde mit dem staatlichen Übersetzerpreis ausgezeichnet
Makvala Gonaschwili, die bekannte georgische Dichterin, Übersetzerin und Vorsitzende des georgischen Schriftstellerverbandes, wurde in diesem Jahr mit dem vom Staatlichen Übersetzungszentrum Aserbaidschan anlässlich des Internationalen Tages der Übersetzer gestifteten Preis für ihre Verdienste um die Entwicklung der literarischen Beziehungen zwischen Aserbaidschan und Georgien ausgezeichnet.
-
Victoria Romero: Gemeinsame Projekte des Zentrums und der lateinamerikanischen Botschaften sollten fortgesetzt werden
Am 26. September besuchte die Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafterin der Vereinigten Staaten von Mexiko in Aserbaidschan, Frau Victoria Romero, das Staatliche Übersetzungszentrum. Während des Treffens fand ein Meinungsaustausch über die vom Zentrum durchgeführten Übersetzungs- und Publikationsprojekte statt, die der Förderung der lateinamerikanischen Literatur in Aserbaidschan und dem Ausbau der literarischen und kulturellen Beziehungen zwischen Aserbaidschan und Mexiko dienen.