Trauer- und Ehrentag des aserbaidschanischen Volkes – Der 20. Januar

Trauer- und Ehrentag des aserbaidschanischen Volkes – Der 20. Januar

 

 

32 Jahre sind seit der Tragödie vom 20. Januar, der in die Geschichte des aserbaidschanischen Volkes als Schwarzer Januar einging, vergangen.

 

In der Nacht vom 19. auf den 20. Januar 1990 um 23:30 Uhr wurden von sowjetischen Truppen, die die Hauptstadt Baku ohne Vorwarnung einfielen, 147 Zivilisten getötet, 638 verletzt und 841 illegal festgenommen sowie hunderte von Menschen gefoltert. Wie in Baku wurden auch damals die blutigen Massaker und Plünderungen in anderen Regionen und Städten des Landes verübt. Unter den getöteten Zivilisten waren neben Aserbaidschanern 6 Russen, 3 Juden, 3 Tataren sowie Kinder, ältere Menschen und Frauen...

Der Hauptzweck dieser Aggression des Sowjetreichs bestand darin, den Kampf des aserbaidschanischen Volkes um die Freiheit zu unterdrücken und die in Baku stattgefundenen Massendemonstrationen gegen die Entscheidung des armenischen Parlaments über die Annektierung von Berg-Karabach vom 9. Januar jenes Jahres zu verhindern. 

Bei einer Pressekonferenz in der Ständigen Vertretung Aserbaidschans in Moskau verurteilte der Nationalleader Heydar Aliyev das in Baku angerichtete Blutbad am nächsten Tag nach dem Ereignis, der auf das Chaos und die Anarchie im Land und die politische Inkompetenz der Machthaber zurückzuführen war, aufs Schärfste und bezeichnete diesen Terror gegen die Zivilisten als Akt gegen die Menschenrechte und -freiheiten sowie demokratische Werte.  

Ja, diese blutige Tragödie, die vor 32 Jahren ereignete, vereinte unabhängig von Alter, Beruf oder politischer Position das aserbaidschanische Volk. Diese Einheit war eine Einheit des Widerstandes gegen militärpolitisches Verbrechen von Sowjettruppen, das gegen die politischen, rechtlichen, menschlichen Normen verstieß, sowie des Misstrauens und Hasses gegen das ehemalige Sowjetreich.  

Im Laufe der Jahre verwandelte sich das aserbaidschanische Volk erneut in eine eiserne Faust. Das war die Einheit der Freude am historischen Sieg des 44-tägigen Vaterländischen Krieges, des endlosen Glaubens an und der Sympathie des Volkes für seinen Staat, seine Armee und seinen siegreichen Oberbefehlshaber!

Seit 32 Jahren besuchen Hunderttausende Menschen jährlich am 20. Januar die Alle der Märtyrer, die ein heiliger Tempel geworden ist, und gedenken mit Schmerz und Liebe der Märtyrer, die für die Freiheit, Unabhängigkeit und territoriale Integrität Aserbaidschans gestorben sind...

 

ANDERE ARTIKEL

  • PRÄSENTATION DES BUCHES "HEYDAR ALIYEV UND GEORGIEN"FAND IN TIFLIS STATT PRÄSENTATION DES BUCHES "HEYDAR ALIYEV UND GEORGIEN"FAND IN TIFLIS STATT

     

    Das Buch "Heydar Aliyev und Georgien", das als Beitrag zum "Heydar Aliyev Jahr" veröffentlicht wurde, wurde vorgestellt. Makwala Gonaschwili, Präsidentin des georgischen Schriftstellerverbandes und Trägerin des Rustaweli-Staatspreises, sprach über den bedeutenden Einfluss von Heydar Aliyev auf das politisch-wirtschaftliche und soziale Leben Georgiens in schwierigen Zeiten der Geschichte und die radikale Veränderung der politischen und wirtschaftlichen Situation im Land dank der von ihm durchgeführten Energieprojekte. Im Anschluss daran sprach die Leiterin des staatlichen aserbaidschanischen Übersetzungszentrums, Volksschriftstellerin Afag Masud:

     

     

  • DAS BUCH "HEYDAR ALIYEV UND GEORGIEN" IST ERSCHIENEN DAS BUCH "HEYDAR ALIYEV UND GEORGIEN" IST ERSCHIENEN

     

    Das Buch "Heydar Aliyev und Georgien", das dem 100. Jahrestag des Gründers des modernen Aserbaidschans, der weltberühmten politischen Persönlichkeit Heydar Aliyev, gewidmet ist, wurde in Tiflis durch die gemeinsamen Bemühungen der georgischen Intelligenz und des staatlichen aserbaidschanischen Übersetzungszentrums veröffentlicht.

     

     

  • Neue Stufe der Entwicklung der russisch-aserbaidschanischen Literaturbeziehungen Neue Stufe der Entwicklung der russisch-aserbaidschanischen Literaturbeziehungen

    Die Bücher "Kleiner Held" (F. Dostojewski) und "Tschewengur" (A. Platonow), die im Rahmen des gemeinsamen Projekts des Staatlichen Übersetzungszentrums Aserbaidschan und des Russischen Instituts für literarische Übersetzung in die aserbaidschanische Sprache übersetzt und veröffentlicht wurden, wurden feierlich vorgestellt...